Einsteiger Informationen zum Raspberry Pi

Die Raspberry Pi Modelle

Der Raspberry Pi ist ein Zigarettenschachtel größer Mini Computer – auch Microcontroller genannt. Mittlerweile gibt es den kleinen Mini-Rechner in 5 bzw. 6 verschiedenen Modellen, das aktuellste und Leistungsstärkste Modell ist der Raspberry Pi 2 B, seine Vorgänger sind die Modelle A+ und B+ (Plus). Die ersten beiden, mittlerweile veralteten Modelle waren der A und der B.

Inhaltsverzeichnis

Aktueller Raspberry Pi 3 Modell B+

Das Raspberry Pi 3 Modell B+ ist im Frühjahr 2018 erschienen und bietet zusätzliche Leistung bei gleichem Preis, viele Details wurden verbessert. Eine Detaillierte Übersicht zum neuen Modell gibts im Details-Post.

RasPi 3 Modell B+

Größe 85.60 mm × 56.5 mm
SoC Broadcom BCM2837B0
CPU 1400 MHz quad-core, bisher 1200 MHz
GPU Broadcom VideoCore IV mit 300/400 MHz
RAM 1GB erhöhte Taktfrequenz auf 500MHz, bisher 400MHz
USB 2.0 4
Videoausgabe HDMI, 3,5mm TRRS
Audio 3,5-mm-Klinkenstecker (analog), HDMI (digital)
Speicher Micro SD Karte
Netzwerk 10/100MBit Ethernet mit neuen LAN7515 Chip (bis 300MBit)
2,4 & 5GHz WLAN mit neuem CYW43455 Chip (bis 100MBit)
Schnittstellen 17 verwendbare GPIO-Pins, SPI, I2C, UART, Bluetooth 4.2 Low Energy (bisher 4.1), Power over Ethernet Pin´s für POE-HAT
Energieverbrauch  800 mA (bis 5 Watt)
Stromversorgung 5V Micro-USB-Anschluss oder Batterien
Betriebssysteme Linux, Risc OS, Plan 9, Android, Windows 10, Ubuntu

Raspberry Pi 3 Modell B

Am 29. Februar 2016 ist das aktuellste Modell des Raspberry Pi erschienen, es nennt sich nun Raspberry Pi 3 Modell B. Hierbei soll das B aufzeigen das die Kompatibilität, Größe und Zubehör mit älteren Modellen komplett gegeben ist. Alles was mit dem RasPi 2 arbeitet funktioniert auch mit dem neuesten Modell. Die Platine des Pi 3 ist um einige wenige Funktionen erweitert worden:

  • Der RasPi 3 hat nun eine 1.2GHz 64-bit quad-core ARM Cortex-A53 CPU (~10x schneller als der Pi 1 – ~60% schneller als der Pi 2)
  • Integriertes 802.11n WLAN / WIFI Modul
  • Integriertes Bluetooth 4.1 Modul

Wer Wert auf Leistung legt um den Raspberry Pi als Media Center,  zum Beispiel mit Kodi, zu Betreiben sollte zum Raspberry Pi 3 greifen, wer hingegen einfache Automatisierungs- oder Steuerungsprojekte via GPIO plant kann getrost weiterhin zum Modell B+ oder für die ganz Energiebewussten ohne Bedarf an Schnittstellen zum Modell A+ oder Zero greifen. Der Pi 2B verliert hingegen m.E. seine Daseinsberechtigung.

RasPi 3 Modell B

raspberry pi 3

Größe 85.60 mm × 56.5 mm
SoC Broadcom BCM2837
CPU 1200 MHz quad-core ARM Cortex-A53
GPU Broadcom VideoCore IV mit 300/400 MHz
RAM 1GB
USB 2.0 4
Videoausgabe HDMI, 3,5mm TRRS
Audio 3,5-mm-Klinkenstecker (analog), HDMI (digital)
Speicher Micro SD Karte
Netzwerk 10/100MBit Ethernet & 2,4GHz WLAN b/g/n
Schnittstellen 17 verwendbare GPIO-Pins, SPI, I2C, UART, Bluetooth 4.1 Low Energy
Energieverbrauch  800 mA (4 Watt)
Stromversorgung 5V Micro-USB-Anschluss oder Batterien
Betriebssysteme Linux, Risc OS, Plan 9, Android, Windows 10, Ubuntu

 

Das  Raspberry Pi 2 Modell B

Neben der erhöhten Leistung und neuer ARMv7 Architektur mit 4x900MHz und 1GB Arbeitsspeicher hat sich an der Raspberry Pi 2 Hardware im Vergleich zum Raspberry Pi 1 wenig verändert, das hat den Vorteil das fast alles Zubehörteile des Raspberry Pi 1 (A+/B+) mit dem neuen Raspberry 2 kompatibel sind.

Ein Kauf des Pi 2 B ist, da der Pi 3 B mehr Leistung und Funktion bietet und hierbei nur unwesentlich mehr kostet nicht mehr zu empfehlen.

RasPi 2 Modell B

raspberry-pi-modell-2

Größe 85.60 mm × 56.5 mm
SoC Broadcom BCM2836
CPU 900 MHz quad-core ARM Cortex-A7
GPU Broadcom VideoCore IV mit 250 MHz
RAM 1GB
USB 2.0 4
Videoausgabe HDMI, 3,5mm TRRS
Audio 3,5-mm-Klinkenstecker (analog), HDMI (digital)
Speicher Micro SD Karte
Netzwerk 10/100MBit Ethernet
Schnittstellen 17 verwendbare GPIO-Pins, SPI, I2C, UART
Energieverbrauch  800 mA (4 Watt)
Stromversorgung 5V Micro-USB-Anschluss oder Batterien
Betriebssysteme Linux, Risc OS, Plan 9, Android, Windows 10, Ubuntu

Das Micro Modell Raspberry Pi Zero, Zero W und Zero WH

Der Raspberry Pi Zero W ist im Februar 2017 veröffentlicht worden und besitzt nun zusätzlich Bluetooth und WLAN. Das Modell Zero WH ist im Januar 2018 veröffentlicht worden und besitzt im Unterschied zum Zero eine aufgelötete Pin-Leiste.

Der geringere Stromverbrauch bei höherer CPU Leistung, mehr Arbeitsspeicher und niedrigerem Preis im Vergleich zum A+ lässt den RasPi Zero zu einer echten alternative werden. Vor allem für Anwendungen bei welchen auf Schnittstellen (z.B. Ethernet und mehrere USB-Ports) verzichtet werden kann und der Stromverbrauch (zum Beispiel beim Betrieb mit Batterie) eine große Rolle spielt.

 

Raspberry Pi Zero W

raspberry pi zero w

 Raspberry Pi Zero WH

raspberry pi zero wh

Größe 65mm x 30mm x 5mm
SoC Broadcom BCM2835 ARMv6
CPU 1GHz single-core ARM1176JZ-F
GPU Broadcom VideoCore IV
RAM 512MB
USB 2.0 1x Micro-USB
Videoausgabe Mini-HDMI, Composite muss Aufgelötet werden
Audio Über HDMI (digital)
Speicher Micro SD Karte
Netzwerk Wireless LAN – 2.4 GHz 802.11 b/g/n (BCM43438)
Bluetooth 4.1 + HS Low-energy (BLE) (BCM43438)
Schnittstellen 40 GPIOs kompatibel zu anderen Modellen
Kamera CSI camera connector (benötigt Adapter Kabel)
Energieverbrauch   160 mA (~0,6W) / Kamera 240mA (~1,2W)
Stromversorgung 5V Micro-USB-Anschluss oder Batterien
Betriebssysteme Linux, Risc OS, Plan 9, Android
Unterschied Der Zero WH besitzt eine bereits aufgelötete GPIO PIN-Leiste

Den Raspberry Pi Zero gibt es seit November 2015 und er ist von den Leistungsdaten, der sehr kleinen Größe und des wenigen Energieverbrauch geschuldet, natürlich nicht mit dem Raspberry Pi 2 B zu vergleichen sondern ehr mit der abgespeckten Variante A+ / B+.

Am 16. Mai 2016 ist die Version 1.3 des Raspberry Pi Zero erschienen, diese hat einen zusätzlichen FPC Connector für eine Kamera. Wichtig! Das Standard-Kabel der RasPi Cam passt nicht an den FPC Connector des Zero, hier wird ein spezielles Kabel benötigt.

 

Raspberry Pi Zero

raspberry pi zero

 Raspberry Pi Zero Version 1.3

Raspberry Pi Zero 1.3

Größe 65mm x 30mm x 5mm
SoC Broadcom BCM2835 ARMv6
CPU 1GHz single-core ARM1176JZ-F
GPU Broadcom VideoCore IV
RAM 512MB
USB 2.0 1x Micro-USB
Videoausgabe Mini-HDMI, Composite muss Aufgelötet werden
Audio Über HDMI (digital)
Speicher Micro SD Karte
Netzwerk n.v.
Schnittstellen 40 GPIOs kompatibel zu anderen Modellen
Kamera n.v. FPC Conenctor (!)
Energieverbrauch  160 mA (~0,6 Watt) 160 mA (~0,6W) / Kamera 240mA (~1,2W)
Stromversorgung 5V Micro-USB-Anschluss oder Batterien
Betriebssysteme Linux, Risc OS, Plan 9, Android

Raspberry Pi 1 Modelle A+ und B+

Die ersten Modelle A und B des Raspberry Pi wurden durch jeweils eine Neuauflage den Modellen A+ und B+ mit weniger Stromverbrauch und mehr GPIO-Anschlüssen erweitert. Die Leistung des SoC ist zu den ersten Modellen allerdings mit 700MHz bzw. 256 / 512MB Arbeitsspeicher gleich geblieben.

Modell A+

foto-raspberry-pi-modell-a+

 Modell B+

640px-Raspberry_Pi_B+_top

Größe 65 mm × 56.5 mm 85.60 mm × 56.5 mm
SoC BCM2835 von Broadcom
CPU ARM1176JZF-S – 700 MHz
GPU Broadcom VideoCore IV
RAM 256MB  512MB
USB 2.0 1  4
Videoausgabe HDMI, 3,5mm TRRS
Audio 3,5-mm-Klinkenstecker (analog), HDMI (digital)
Speicher Micro SD Karte
Netzwerk n.v.  10/100MBit Ethernet
Schnittstellen 17 verwendbare GPIO-Pins, SPI, I2C, UART
Energieverbrauch  200mA (1 Watt)  600mA (3Watt)
Stromversorgung 5V Micro-USB-Anschluss oder Batterien
Betriebssysteme Linux, Risc OS, Plan 9, Android

Die „alten“ Raspberry Pi 1 Modelle A und B

Mit der 700 Mhz starken CPU konnte er fast alles was auch normale Desktop Computer können. Bis auf kleinere Unterschiede sind die ersten Versionen des RasPi baugleich:

Die A-Version verfügt gegenüber der B-Version nur 256MB RAM, einen USB-Port und keine Ethernet-Schnittstelle. Jedoch verbraucht die A-Version laut Hersteller auch nur 1/3 der Energie der B-Version womit sie sich für einen Solarzellen- oder Batteriebetrieb eignet.

Modell A

raspberry-pi-modell-a

Modell B

Model B

Größe 85,60 mm x 53,98 mm x 17 mm
SoC BCM2835 von Broadcom
CPU ARM1176JZF-S – 700 MHz
GPU Broadcom VideoCore IV
RAM 256MB 512MB
USB 2.0 1 2
Videoausgabe HDMI, S-Video Composite, 3,5mm TRRS
Audio 3,5-mm-Klinkenstecker (analog), HDMI (digital)
Speicher SD Karten (SDHC & SDXC)
Netzwerk n.v. 10/100MBit
Schnittstellen 8 verwendbare GPIO-Pins, SPI, I2C, UART
Energieverbrauch  300mA (2,5 Watt) 700mA (3,5 Watt)
Stromversorgung 5V Micro-USB-Anschluss oder Batterien
Betriebssysteme Linux, Risc OS, Plan 9, Android

Anleitungen und Tutorials

Eine komplette Anleitung zum Einrichten des Raspberry Pi 1 und Raspberry Pi 2 findet ihr hier: