Die UART Schnittstelle wird unter Raspbian im Standard als serielle Konsole verwendet, damit die UART-Schnittstelle genutzt werden kann, muss diese Funktion deaktiviert werden.
UART für neue Raspbian Versionen aktivieren z.B. mit dem Raspberry Pi 3
Öffnet die datei config.txt mit dem Editor nano
Dann aktivieren wir UART indem wir am Ende der Datei folgendes in einer neuen Zeile einfügen
Speichert mit STRG+X, Y und Enter.
Dann müssen wir noch die Konsole deaktivieren, dazu editieren wir die cmdline.txt
Entfernt den Text aus der ersten Teile „console=serial0,115200„, bei mir sieht die cmdline.txt dann so aus
Speichert wieder mit STRG+X, Y und Enter.
Danach ist UART auf eurem Raspberry Pi aktiviert.
UART für alte Raspbian Versionen aktivieren
Dazu müssen wir in der Datei /boot/cmdline.txt folgende Parameter löschen. Das erledigen wir am Besten mit dem Editor nano.
Wir entfernen folgenden Teil aus der Datei
Nach dem Entfernen sollte der Inhalt wie folg aussehen, speichern könnt ihr die Datei via STRG+X, Y und Enter.
Außerdem muss in der Datei /etc/inittab eine Zeile durch voranstelle einer # (Raute) auskommentiert werden, das erledigen wir wieder mit nano.
Die Zeile welche auskommentiert werden muss befindet sich bei mir am Ende der Datei, ich habe einfach eine # an den Zeilenanfang geschrieben, somit verhindern wir das getty sich an den Port bindet. Speichern wieder mit STRG+X, Y und Enter.
Der RasPi muss nun zwingend einmal neu gestartet werden.
UPDATE 01/2015:
Mit dem Raspbian und Noobs Release vom Januar 2015 und dem Einsatz des neuen Kernel 3.18.x ändert sich das Vorgehen zum aktivieren von Geräten am Raspberry Pi. Lest hierzu den Beitrag zu den Änderungen mit Device Tree. Die FAQs werde ich Stück für Stück aktualisieren.