Senden und Empfangen von 433MHz Signalen zur Home Automation mit dem Raspberry Pi
Ich habe mich dazu entschlossen mit Projekten aus dem Bereich Home Automation zu beschäftigen, ich möchte gerne alle Arten von Geräten mit 433MHz Technik über den Raspberry Pi steuern. Zum Beispiel schaltbare Steckdosen. Da bisher noch wenig Erfahrung mit 433MHz Technik sowie der Verkabelung und Produkten vorhanden ist beschäftige ich mich erst mal mit einem simplen Schaltung zum Senden und Empfangen.
Update: Neuerer Artikel zur Steuerung von Funksteckdosen mit PiLight.
Beachtet auch meine Artikel-Serie zum Selbstbau von Funkempfängern und Sendern auf Basis von 433MHz.
Hardware
- Raspberry Pi Model B mit entsprechendem Zubehör (siehe meine anderen Tutorials und Infos)
- Module zum Senden (FS1000A) und Empfangen (XY-MK-5V) von 433MHz Signalen
- GPIO Breakout Kit, ein Breadboard und diverse Kabel
Verkabelung
Raspberry Pi GPIO PINS (Revision 2)
![]() |
Eine genaue Beschreibung zu den GPIOs und der Verkabelung des Raspberry Pi gibt es hier
Breadboard Verkabelung der Module
![]() |
Bitte beachtet das mein P0 Breakout in Wirklichkeit am Raspberry Pin 11 ist und P1 ist Pin 12
Verkabelung Sender Modul FS1000A
DATA: Pin 11 auf dem Raspberry Pi (P0 auf meinem Breakout), entpricht PIN0 der Software WiringPI und BCM GPIO 17
VCC: Pin 1 auf dem Raspberry Pi (+3,3V auf meinem Breakout)
GND: Pin 6 auf dem Raspberry (GND auf meinem Breakout)
Verkabelung Empfänger Modul XY-MK-5V
DATA: Pin 12 auf dem Raspberry Pi (P1 auf meinem Breakout), entpricht PIN1 der Software WiringPI und BCM GPIO 18
VCC: Pin 1 auf dem Raspberry Pi (+3,3V auf meinem Breakout)
GND: Pin 6 auf dem Raspberry (GND auf meinem Breakout)
Software Installation & Test der Module
0. Über SSH am Raspberry Pi anmelden oder ein Terminal öffnen 1. Als erstes muss die Software WiringPi installiert werden, diese erleichtert die Verwendung der PIO Ports und wird zum ausführen von „pilight“ benötigtsudo apt-get install git-core
1 2 3 | git clone git://git.drogon.net/wiringPi cd wiringPi ./build |
2. Dann muss „pilight“ und die notwendigen abhängigen Programme über folgende Kommandos installiert werden
1 2 3 4 5 | git clone --depth 5 -b master https://github.com/pilight/pilight.git cd pilight chmod +x setup.sh sudo ./setup.sh |
3. Nachdem „setup.sh“ ausgeführt wurde erscheint ein Dialog zur auswahl der Protokolle. For diesen Test habe ich alle Protokolle ausgewählt und die Installation über „save and install“ gestartet (diese läuft lange) 4. Nachdem die Installation von pilight abgeschlossen wurde existieren nun Konfigurationsdateien welche die durch pilight verwendeten WiringPi PINs festlegen. Wenn ihr nicht die Angegebenen PINs verwendet habt muss die Daten mit den entsprechende WiringPI Pins ngepasst werden.
1 |
5. Dann muss der „pilight“ Dienst mit folgendem Kommando gestartet werden
1 | sudo pilight-daemon |
6. Starte die 433Mhz Empfänger Software mit folgendem Kommando und lasse sie laufen
1 | sudo pilight-receive |
7. Öffne ein zweites Terminal oder eine zweite SSH Session und sende ein Kommando über das 433MHz Modul über folgenden Befehl
1 | sudo pilight-send -p kaku_switch -i 123456 -u 0 -t |
8. Wenn folgende Ausgabe im Empfänger-Fenster erscheint wurde das setup des 433MHz Empfänger / Senders erfolgreich abgeschlossen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 | pi@raspberrypi ~/pilight $ sudo pilight-receive { "origin": "sender", "protocol": "arctech_switches", "code": { "id": 123456, "unit": 0, "state": "on" }, "repeat": 1, "uuid": "0000-00-00-8f-2748a1" } |
Weitere Informationen
To Do
- Kontrollieren dieser 433MHz Steckdosen – Programm entwickeln welches über Touch Screen bedienbar ist