Raspberry Pi XBMC Media Center Software
Für den Raspberry Pi gibt es viele Linux Distributionen die das XBMC Media Center schon vorinstalliert haben, mit diesen können HD Inhalte flüssig auf dem kleinen Raspberry Pi laufen. die bekanntesten XBMC Distributionen sind Raspbmc, OpenELEC und XBian. Von der Oberfläche sind alle fast gleich, weshalb die Klärung der Frage welches die beste Distribution ist, eine tiefere Betrachtung benötigt. In diesem Artikel möchte ich daher die Vor- und Nachteile der Distributionen erläutern und ein Fazit ziehen.
Raspbmc
![]() | Die Raspbmc Distribution hat einen eigenen Installer weshalb die Installation auf die SD-Karte des Raspberry Pis sehr schnell und einfach ist. Der Unterbau von Raspbmc basiert auf Raspbian und bietet damit den aus „Wheezy“ gewohnte stabile Verhalten. Im Standard ist die CPU leicht übertaktet, wodurch das Abspielen von Videos und Musik weitestgehend ohne Unterbrechungen oder Ruckler läuft. Des Weiteren bietet Raspbmc in den Einstellungen die Möglichkeit, SSH zu aktivieren, die Übertaktung hochzudrehen und einige weitere Raspberry Pi spezifische Einstellungsmöglichkeiten. Die Raspbmc Distribution bringt bereits einige nützliche Addons out of the box mit sich. Leider benötigt Raspbmc im Vergleich recht lange zum Starten was allerdings für die dafür erhaltene Flexibilität und Erweiterbarkeit von Raspbmc meines Erachtens nicht so sehr ins Gewicht fällt. |
OpenELEC
XBian
Fazit
Für unerfahrene Anwender die ein schnelles und flüssiges System haben möchten und keine großen Ansprüche in Richtung Anpassbarkeit haben ist OpenELEC auf jeden Fall eine Empfehlung. Wer auf dem Raspberry Pi neben dem Media Center noch weitere Dienste und/oder Software betreiben möchte und somit auf Anpassungsfähigkeit wert legt ohne richtig tiefes Linux Wissen zu haben sollte rotz der geringeren Performance Raspbmc bevorzugen. XBian ist aktuell eher für Bastler die immer auf dem aktuellsten Stand sein möchten und Spaß am Basteln und Bugfixing haben.