In einem älteren Raspberry Pi Tutorial habe ich euch bereits gezeigt wie Ihr OwnCloud 7 mit dem leichtgewichtigen Webserver und Datenbank-Gespann lighttpd und SQLite auf eurem Raspberry Pi installieren und einrichten könnt. Mittlerweile wurde OwnCloud auf Version 8 bzw. 8.1 aktualisiert und der Raspberry Pi 2 Modell B ist erschienen, daher möchte ich euch zeigen wie ihr OwnCloud 8 auf einem Raspberry Pi 2 einrichten könnt.
[UPDATE 12.07.2015]
Da viele User Probleme mit lighttpd haben gibt es nun ein neues OwnCloud Einrichtungs-Tutorial welches den offiziell unterstützten Apache Webserver verwendet. Linux Anfänger sollten das neue Tutorial definitiv bevorzugen.
Neuerungen in OwnCloud 8
In der neueren OwnCloud 8 bzw. 8.1 Version hat sich einiges getan:
- Neuer Desktop Client erschienen
- Apps sind wieder möglich
- Verbesserte Geschwindigkeit
- Viele kleine Verbesserungen in der Oberfläche
- Einige Bugfixes
Voraussetzungen
Folgende Dinge Benötigen wir um OwnCloud auf dem Raspberry Pi 1 oder 2 zu installieren
- Raspberry Pi mit Raspbian, aktualisiert und eingerichtet (Tutorials Teil1, Teil2 und Teil3)
- Den Webserver lighttpd mit der Datenbank SQLite eingerichtet (Kapitel RasPi vorbereiten aus dem OwnCloud 7 Tutorial)
- Optional: Eine externe USB-Festplatte zum Speichern der Daten (Daten auf der SD-Karte wird nicht empfohlen)
- Optional: Eine Portweiterleitung einrichten mit DynDNS einrichten um OwnCloud aus dem Internet verfügbar zu machen
- Optional: Falls OwnCloud über das Internet erreichbar ist solltet ihr euren Raspberry Pi absichern
OwnCloud 8 am Raspberry Pi 2 einrichten
Sobald ihr die Voraussetzungen erfüllt könnt ihr mit der Installation von OwnCloud starten, wir laden erst das aktuelle Paket ins Home von Pi:
1 2 3 | cd ~ wget https://download.owncloud.org/community/owncloud-8.0.2.tar.bz2 tar -jxvf owncloud-8.0.2.tar.bz2 |
Danach können wir die entpackten OwnCloud Files in unser Webserver Root kopieren
1 2 3 |
Wir müssen noch zwei wichtige Sicherheitseinstellungen am lighttpd vornehmen, wir deaktivieren den direkten Zugriff auf das Datenverzeichnis und das Directory Listing. Das erledigen wir in der Konfigurationsdatei mit dem Editor Nano.
1 2 | sudo service lighttpd stop sudo nano /etc/lighttpd/lighttpd.conf |
Folgende Zeilen fügt ihr ans Ende der Konfigurationsdatei an
1 2 3 4 5 6 7 8 | $HTTP["url"] =~ "^/owncloud/data/" { url.access-deny = ("") } $HTTP["url"] =~ "^/owncloud($|/)" { dir-listing.activate = "disable" } |
Dann ändern wir das Document Root für HTTP von „/var/www“ in „/var/www/owncloud“, den Eintrag findet ihr am Anfang der Konfiguration.
1 | server.document-root = "/var/www/owncloud" |
Gespeichert wir mit STRG+X, Y und ENTER. Wir setzen nun noch die Verzeichnisrechte für OwnCloud, das wird von OwnCloud auch so empfohlen (Strong Directory Permissions).
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 | sudo find /var/www/owncloud/ -type f -print0 | sudo xargs -0 chmod 0640 sudo find /var/www/owncloud/ -type d -print0 | sudo xargs -0 chmod 0750 sudo chown -R root:www-data /var/www/owncloud/ sudo chown -R www-data:www-data /var/www/owncloud/apps/ sudo chown -R www-data:www-data /var/www/owncloud/config/ sudo chown -R www-data:www-data /var/www/owncloud/data/ sudo chown root:www-data /var/www/owncloud/.htaccess sudo chmod 0644 /var/www/owncloud/.htaccess sudo mkdir -p /var/www/owncloud/data sudo chown www-data:www-data /var/www/owncloud/data/ |
Danach können wir die OwnCloud Webseite im Browser aufrufen und einen neuen Benutzer anlegen, eventuell muss der Webserver Dienst wieder gestartet werden (sudo service lighttpd start). Am Besten tun wir das direkt via HTTPs um unsere SSL Verschlüsselung zu testen. Wir werden einen Fehler erhalten da es sich beim dem eingerichteten Zertifikat um ein selbst erstelltes und kein offizielles handelt, ignoriert daher die SSL Fehlermeldungen im Browser.
- https://<IP-Adresse>/ oder
- https://raspberrypi/
Wichtig ist noch, um bestimmte Zeichen in Dateinamen zu unterstützen, das Default Charset auf UTF-8 umzustellen. Hierzu editieren wir die Datei php.ini mit dem Editor Nano
1 | sudo nano /etc/php5/cgi/php.ini |
Ändert die Zeile ;default_charset = „UTF-8“ in unten stehende um (ohne ;). Suchen könnt ihr in nano übrigens mit STRG+W.
1 2 | default_charset = "UTF-8" |
Gespeichert wird wie immer mit STRG+X, Y und ENTER. Die Einstellung wird erst nach dem nächsten Reboot aktiv.
OwnCloud Datenverzeichnis ändern
Die Daten welche in der Cloud gespeichert werden landen nun noch unter /var/www/owncloud/data/, das ist unschön, wichtige Daten sollten nicht auf einer SD-Karte liegen, bei der Verwendung von lighttpd müssen diese aus Sicherheitsgründen sogar zwingend verschoben werden. Daher zeige ich euch noch wie ihr die Daten auf eine via USB am Raspberry Pi angeschlossenen Festplatte verschieben könnt.
Meine externe Festplatte habe ich vorher an meinem Windows Rechner mit dem Dateisystem NTFS formatiert, das gewährleistet das ich die Platte später ohne Probleme an meinem Desktop Rechner anstecken kann falls der RasPi mal den Geist aufgibt. Wer das nicht kann, hierfür gibt es bei Microsoft eine schöne Anleitung zum Einbinden und Formatieren von USB Datenträgern unter Windows Vista / 7 – https://support.microsoft.com/de-de/help/2442658
Wir benötigen auf unserem RasPi als erstes noch die passende Software für einen Datenträger mit NTFS.
1 |
Wir legen nun einen neuen Ordner im Verzeichnis /media an. In diesen wird später das USB-Gerät gemountet, ich nenne den Ordner “usb-hdd” . Es dürfen keine Sonder und/oder Leerzeichen enthalten sein.
1 | sudo mkdir /media/usb-hdd |
Bevor wir den Stick oder die Platte anschließen, schalten wir die Ausgabe des Systemlogs mit dem folgendem Kommando ein (“-f” bewirkt dass alle weiteren Meldungen ausgegeben werden, ohne tail zu beenden):
1 | tail –f /var/log/messages |
Wenn wir nun ein USB-Medium anschließen werden passende Log Einträge dazu angezeigt z.B.:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 | Apr 6 10:46:13 raspberrypi2 kernel: [ 1336.041221] usb 1-1.2: new high-speed USB device number 8 using dwc_otg Apr 6 10:46:13 raspberrypi2 kernel: [ 1336.148822] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=058f, idProduct=6387 Apr 6 10:46:13 raspberrypi2 kernel: [ 1336.148847] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3 Apr 6 10:46:13 raspberrypi2 kernel: [ 1336.148864] usb 1-1.2: Product: Mass Storage Apr 6 10:46:13 raspberrypi2 kernel: [ 1336.148881] usb 1-1.2: Manufacturer: Generic Apr 6 10:46:13 raspberrypi2 kernel: [ 1336.148897] usb 1-1.2: SerialNumber: 8989A979 Apr 6 10:46:13 raspberrypi2 kernel: [ 1336.150717] usb-storage 1-1.2:1.0: USB Mass Storage device detected Apr 6 10:46:13 raspberrypi2 kernel: [ 1336.152381] scsi host4: usb-storage 1-1.2:1.0 Apr 6 10:46:14 raspberrypi2 kernel: [ 1337.153248] scsi 4:0:0:0: Direct-Access Generic Flash Disk 8.07 PQ: 0 ANSI: 2 Apr 6 10:46:14 raspberrypi2 kernel: [ 1337.156253] sd 4:0:0:0: [sda] 16236544 512-byte logical blocks: (8.31 GB/7.74 GiB) Apr 6 10:46:14 raspberrypi2 kernel: [ 1337.156753] sd 4:0:0:0: [sda] Write Protect is off Apr 6 10:46:14 raspberrypi2 kernel: [ 1337.160676] sd 4:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0 Apr 6 10:46:14 raspberrypi2 kernel: [ 1337.248186] sda: sda1 Apr 6 10:46:14 raspberrypi2 kernel: [ 1337.250913] sd 4:0:0:0: [sda] Attached SCSI removable disk |
Die vorletzte Zeile “sda: sda1″ zeigt welchem Gerät das USB-Medium zugeordnet wurde. Diese Angabe benötigen wir später für das Einhängen des neuen Gerätes. Mit [Strg]-[C] kann tail beendet werden.
Da wir die Festplatte bei jedem Start automatisch einbinden wollen lassen wir uns nun die UUID des Geräts anzeigen. Ihr müsst sda1, falls die Platte bei euch anders zugeordnet wurde, mit dem Pfad ersetzen.
1 | sudo blkid /dev/sda1 |
Notiert euch die angezeigte UUID, bei mir ist es: UUID=“8AD08510D08503A3„.
Zum automatischen Einbinden genau dieser Festplatte beim Start des RasPi editieren wir nun die fstab Datei mit Nano
1 | sudo nano /etc/fstab |
Fügt am Ende der Datei folgendes ein, ersetzt die UUID mit eurer ID.
1 2 | UUID=8AD08510D08503A3 /media/usb-hdd/ ntfs-3g permissions,defaults,auto |
Speichert wieder mit STRG+X, Y und Enter. Führt am besten nun einen Neustart durch (sudo reboot) und prüft danach ob die Festplatte unter /media/usb-hdd/ auch wirklich zugreifbar ist. Zum Beispiel mit „ls -al /media/usb-hdd/“
Danach editieren wir die OwnCloud Config auf den neuen Speicherort für Daten
1 | sudo nano /var/www/owncloud/config/config.php |
Dort ändern wir den Pfad zum Data Directory ‚datadirectory‘ => ‚/var/www/owncloud/data‘ in einen Pfad der auf unseren USB Drive zeigt.
1 | 'datadirectory' => '/media/usb-hdd/owncloud/data', |
Nun erstellen wir noch das neue Datenverzeichnis auf unserem Speicher, passen die Rechte an und verschieben dann das vorhandene Datenverzeichnis von der SD-Karte auf das USB-Laufwerk:
1 2 3 | sudo mkdir -p /media/usb-hdd/owncloud sudo chown www-data:www-data /media/usb-hdd/owncloud sudo mv /var/www/owncloud/data /media/usb-hdd/owncloud |
Wichtig ist das wir aus Sicherheitsgründen noch den Eigentümer der Dateien und die Rechte das Verzeichnis festlegen.
1 2 3 4 5 | sudo chown -R www-data:www-data /media/usb-hdd/owncloud sudo find /media/usb-hdd/owncloud -type d -exec chmod 750 {} ; sudo find /media/usb-hdd/owncloud -type f -exec chmod 640 {} ; sudo chown root:www-data /media/usb-hdd/owncloud/data/.htaccess sudo chmod 0644 /media/usb-hdd/owncloud/data/.htaccess |
Danach müssen wir Webserver neu starten um die Änderungen zu aktivieren
1 | sudo service lighttpd restart |
Das war schon die Grundeinrichtung. Wer weitere Infos benötigt findet viele hilfreiche Informationen in der OwnCloud Dokumentation oder im OwnCloud Forum.
Smartphone und Desktop Client Apps
Es gibt verschiedene Möglichkeiten um auf die eigene Cloud zuzugreifen, das Smartphone via iOS oder Android App, den Desktop Rechner via Desktop Client oder das Bekannte Webinterface von einem beliebigen Browser.
- Download des Desktop Client für Windows
- Smartphone App für iOS im AppStore
- Smartphone App für Android im Play Store
Kalender und Adressbuch synchronisieren
Ihr könnt eure Geräte über das integrierte CalDAV oder CardDAV mit OwnCloud zu synchronisieren. Anleitungen hierzu gibts im Dokumentationsbereich.
Tom
Hallo!
Tolle Anleitung! Leider bin ich am Ende gescheitert. Und ich weiß nicht, warum und woran.
Ich hab meinen Raspberry2 mit raspbian installiert, Updates gemacht, bin genau der Anleitung gefolgt und hatte eigetlich auch nirgendwo Fehlermeldungen, die mir aufgefallen waren. Ich war hochbeglückt, als es mir gelang, mittels Putty die weitere Installation vom PC aus zu machen, was ja auch bedeutete daß die Netzwerkverbindung zum Raspberry funktioniert.
Ich hab mir sogar die aktuelle Owncloud-Version 8.2.2 besorgen können, indem ich einfach die entsprechenden Zeilen abänderte.
Tja. Und nun komm ich nicht weiter. Alles ist fertig, ich bin an dem Punkt, wo ich erstmals Owncloud per Browser aufrufen will – und bekomme keine Verbindung. Irgendwo muß es was zerschossen haben, aber ich weiß nicht wie und wo. Offenbar läuft der Server auf dem Raspi nicht.
Als ich lighttpd gemäß Anleitung eingerichtet hatte, konnte ich am PC die Dummyseite aufrufen. Das klappt jetzt auch nicht mehr.
Auf dem Raspi selber seh ich nicht mal, daß Datenbank, Server oder Owncloud exisiteren! Ich finde es schlimm von Linux, daß da so gar nichts wie bei Windows funktioniert. Ich steh daher komplett auf dem Schlauch, weil ich einfach keine Ahnung habe, wie ich bei Linux überhaupt etwas mache, was über das Anklicken von Icons hinausgeht.
Also hab ich natürlich auch keine Ahnung, wie ich jetzt nach einem Fehler suchen soll. Ich weiß ja nicht mal, was ich getan habe….
RyperX
Noch eine Info an alle, ich kann nur abraten NTFS zu verwenden. habs grad probiert und bekomme maximal einen speed von 700kb/s hin. Habe dann FAT32 probiert das dürfte aber owncloud nicht passen wegen den Rechten. Nutze nun ext4 und da hab ich ca 1,5mb/s
Ernst
Hallo, auch ich habe nach o.g. Anleitung installiert, alles super. Eine kurze Frage: ich musste beim Update von 8.1.5 auf 8.2.2 mittels Updater App Strong Permissions deaktivieren, siehe https://forum.owncloud.org/viewtopic.php?f=31&t=31673 .
Nun möchte ich diesen wieder aktivieren. Sind die selben Befehle wie bei der Installation zu verwenden?
Ich habe das data Verzeichnis auf media/usb-hdd (USBStick) ausgelagert, vollständiger Pfad dann /media/usb-hdd/owncloud/data .
Dies müsste doch sicher angepasst werden, oder?
Gruß, E.Arens
RyperX
Klappt noch immer alles mit Version 8.2.2
Danke für das Tut läuft alles auf meinen Rasp1
Chris hat recht mit der reihenfolge von dem Befehlen, einfach 2x durchlaufen lassen dann klappts :)
Peter
Ich suche jemanden / eine Firma der/die auf meinem Raspi 2 mit ext. HDD das aktuelle Owncloud installiert. Wer könnte da helfen, Tipp ? Vielen Dank
Jochen
Vielen Dank für die zahlreichen, ausführlichen Dokumentationen. Bei der Einrichtung von Owncloud fehlt meiner Meinung nach aber noch ein Hinweis, zumindest wenn man von außen, via dynDNS auf die Owncloud zugreifen will.
In dem Fall muss die Web-Seite, die von außen aufgerufen wird, (also z.B. meine-seite.no-ip.com) in der Datei /var/www/owncloud/config/config.php unter den „trusted domains“ eingetragen sein. Bei mir zumindest fehlte der Eintrag wodurch ein Zugriff von außen verweigert wurde.
Ansonst echt Top! Vielen, vielen Dank!
Chris
Hey … mit dieser Anleitung bin ich sehr gut durchgekommen .. jedoch hänge ich .. mehr oder weniger (nicht? Ich weiss nicht, wie „wichtig“ das nachfolgende ist) .. an einer Stelle, da ich nicht weiss, wie ich das verstehen soll.
Und zwar wird kurz vorm Abschnitt des Desktop/Mobil Client erwähnt, man solle die Eigentümerschaft und Rechte der Verzeichnisse und Dateien ändern mit:
sudo chown -R www-data:www-data /media/usb-hdd/owncloud
sudo find /media/usb-hdd/owncloud -type d -exec chmod 750 {} ;
sudo find /media/usb-hdd/owncloud -type f -exec chmod 640 {} ;
sudo chown root:www-data /media/usb-hdd/owncloud/data/.htaccess
sudo chmod 0644 /media/usb-hdd/owncloud/data/.htaccess
Bei mir wird aber im Terminal bei Zeile 2 und 3 ausgegeben:
find: missing argument to `-exec‘
Fehlt da nicht irgendwie etwas? Vielleicht falsch geschrieben? ;)
Im großen umd ganzen habe ich jetzt einen RasBerPi der von außen zugreifbar ist.
BTW: Will mich mal für diese tolle Seite bedanken. Wird alles sehr schön Schritt für Schritt erklärt!
Chris
Am Ende fehlt ein Backslash vor dem Semikolon.
find /media/[…] -type d -exec chmod 750 {} \;
raspberry.tips
Ich habe ein neues Tutorial mit Apache erstellt, das sollte wesentlich einfacher zu installieren und zu aktualisieren sein. OwnCloud mit lighttpd ist doch ehr etwas für Spezialisten ohne RasPi 2.
http://raspberry.tips/server-2/owncloud-8-1-auf-dem-raspberry-pi-2-mit-apache/
hhin
Probleme beim Einrichten eines USB-Speichers.
Ich benutze dazu eine 32GB-Mikrodisk als Speichermedium. Formatiert mit vfat. Nach der Anleitung von dem exzellenten Tutorial ein /media/usb-hdd/owncloud angelegt.
Die fstab sieht so aus:
UUID=3266-6263 /media/usb-hdd vfat defaults 0 2.
Der Befehl: sudo chown www-data:www-data /media/usb-hdd/owncloud gibt den Fehler: chown: Ändern des Eigentümers von „/media/usb-hdd/owncloud“: Die Operation ist nicht erlaubt.
Warum?
Raspi 2, 2015-05-05-rasbian-wheezy
Hoppla
Hallo
Danke für die Anleitung.
Bis auf den Fehler bei find alles prima.
Nun bekomme ich angezeigt, das es eine neue Version gibt.
Ich kann weder diese Quengelnachricht abschalten, noch lässt sich die Installation updaten.
nach den üblichen Befehl
apt-get update && sudo apt-get install owncloud
wird angezeigt, die installation sei aktuell, im GUI steht aber immer noch 8.0.2 und die Quengelmeldung.
Danke für Hilfe.
Hoppla
Ich habe weiter gesucht.
Das Update über das Webfondend schlägt wegen Rechteproblemen fehl, offenbar kann der Updater nicht in den Pfad /var/www/owncloud/ schreiben,
Stellen Sie bitte sicher, dass Dein Server Schreibzugriff auf die folgenden Dateien und Verzeichnisse hat:
/var/www/owncloud/3rdparty/LICENSE INFO
.
.
.
Schreiben ist über die Konsole aber möglich
Ich habe die Rechte versucht anzupassen, indem ich allen schreiben erlaubt habe, aber auch das geht fehl.
Ich komme nicht weiter, schade.
Simon
Moin,
stehe gerade vor dem gleichen Problem.
Hast du evtl. mittlerweise eine Lösung dafür gefunden?
Danke
Simon
Hier ist die Lösung:
https://doc.owncloud.org/server/8.0/admin_manual/maintenance/update.html#setting-strong-permissions
Manfred
Hallo,
ich habe anhand dieser Anleitung Owncloud eingerichtet, welches auch nun läuft. Vielen Dank dafür. Ich will im Hinterrund die Daten aktualisieren und dazu benötige ich Web-Dav. Nun habe ich aber festgestellt, das ich in der Error Logs jede Stunde einen Fehler genau wegen Web-Dav drin habe
Fatal webdav Exception: {„Message“:“The resource you tried to create already exists“,“Code“:0,“Trace“:“#0 \/var\/www\/owncloud\/3rdparty\/sabre\/dav\/lib\/Sabre\/DAV\/Server.php(964): Sabre\\DAV\\Server->createCollection(‚InstantUpload‘, Array, Array)\n#1 [internal function]: Sabre\\DAV\\Server->httpMkcol(‚InstantUpload‘)\n#2 \/var\/www\/owncloud\/3rdparty\/sabre\/dav\/lib\/Sabre\/DAV\/Server.php(474): call_user_func(Array, ‚InstantUpload‘)\n#3 \/var\/www\/owncloud\/3rdparty\/sabre\/dav\/lib\/Sabre\/DAV\/Server.php(214): Sabre\\DAV\\Server->invokeMethod(‚MKCOL‘, ‚InstantUpload‘)\n#4 \/var\/www\/owncloud\/apps\/files\/appinfo\/remote.php(61): Sabre\\DAV\\Server->exec()\n#5 \/var\/www\/owncloud\/remote.php(54): require_once(‚\/var\/www\/ownclo…‘)\n#6 {main}“,“File“:“\/var\/www\/owncloud\/3rdparty\/sabre\/dav\/lib\/Sabre\/DAV\/Server.php“,“Line“:1714}
Weiss einer warum dies so ist?
VG
Manfred
Gelenkbus
Hallo.
Ich habe momentan ein Hausautomation am laufen. Jetzt möchte ich OwnCloud zusätzlich noch dazu installiert. Laufen die beiden Anwendungen dann parallel? Betriebssystem ist Debian. Welches instalationsverzeichnis muss ich nehmen. Vielen Dank für Eure Antworten!
Kai
Hallo,
habe den seit einiger Zeit lagernden Pi aktiviert.
Erstmal ganz wichtig, ein super Tutorial, ein dickes Lob.
Mir ist eine Sache aufgefallen, die einen Fehler verursacht aber keine Problem darstellt!
Hier wird der User www-data in Zeile 7 zum Besitzer des Verzeichnis „data“, aber das Verzeichnis wird erst in
Zeile 12 angelegt und in 13 der Besitzer www-data erneut hinzu gefügt.
Ich bin beim speichern ein sparsamer Mensch, wäre es nicht besser das Verzeichnis „owncloud“ zu verschieben statt zu kopieren. Den Download zu löschen ist ja ein üblicher Vorgang.
Mit besten dank für das super Tutorial.
Kai
stoltenberg
hallo
und besten dank für die umfangreiche anleitung. kann es vielleicht nur sein, dass sie nicht mehr ganz aktuell ist? ich habe mich akribisch an die einzelnen steps gehalten, wurde aber hier und da aus dem rennen geworfen.
erstmals bei der php-installation, als die mehrzahl der php-komponenten nicht gefunden wurde (hier überbrückte ich mit einem anderen tutorial). ferner startete ich die sitzung neu, als sich bei »sudo cp –r owncloud /var/www« nach einer halben stunde immer noch nichts rührte.
leider tut sich nun auch im frontend nichts mehr. was kann da schiefgelaufen sein? (pi2, 16gb sdcard, alles gemäß tutorials vorbereitet)
viele grüße,
stoltenberg
Michi
Hallo,
super Tutorial, danke! Ich habe allerdings folgendes Problem:
Ich möchte das Data Verzeichnis auf einer USB Festplatte haben, habe die Punkte entsprechend erledigt, jedoch merkt owncloud das ganze nicht. Es schreibt zwar auf die Festplatte (sieht man mittels dir im terminal), allerdings wird weiterhin in der Oberfläche der Speicherplatz der Micro SD Karte angezeigt. Anscheinend schaufelt owncloud bei einem Upload auch die Daten auf die Micro SD, ich weiß jedoch nicht wo, da die Pfade soweit überall stimmen. Ich habe es bereits 4 mal neu versucht, jedes Mal das gleiche Ergebnis. Was mache ich falsch?
[email protected]
Hallo,
ich habe mal eine blöde Frage,oder auch nicht,grins.
Auf meinem Raspberry läuft schon eine Anwendung für die Hausautomation.Kann ich gleichzeitig noch owncloud installieren(Ist ein raspberry 2mit dem Image Wheezy).
Wenn ja, wie ?
Laufen dann die Anwendungen gleichzeitig?
Mir ist es bei OwnCloud eigentlich nur wichtig, dass ich per Smartphone meine Termine mit einem andren Teilnehmer(meine Frau) teilen kann.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüsse
CC
Evil.Kanivel
Hi,
bei der Installation der OwnCloud tritt folgender Fehler auf, wenn ich den Webserverdienst erneut starten will:
(configfile.c.951) source: /etc/lighttpd/lighttpd.conf line: 30 pos: 1 parser failed somehow near here: 1
Wie komme ich hier weiter?
Rhazor
Hi,
Danke erstmal für die Spitzenmäßige Anleitung.
Ich habe die ownCloud gemäß dem Tutorial eingerichtet. Es funktioniert auch, außer dem Mac Client und den IOS Apps.
Sie funktionierten wenn ich den DNS-Server via HTTP aufrufe. Sobald die Adresse in der App lautet kommt die Meldung „Server nicht gefunden“.
Rufe ich den HTTPS-Server im webbrowser auf, komme ich auf die ownCloud Oberfläche.
Wie bring ich bei den Apps die HTTPS-Server zum laufen?
Rhazor
Für alle die es interessiert: Das Problem liegt wahrscheinlich hier:
http://raspberry.tips/raspberrypi-tutorials/owncloud-7-mit-derm-raspi/#RasPinbspvorbereiten
Bei diesem Punkt:
Ich habe im Zertifikat den falschen „Common Name“ eingetragen, da ich erst im Nachhinein mit DynDNS gearbeitet hab.
Tim
Wie erhöhe ich die maximale Uploadgröße? Sie ist bei mir tandardmäßig auf 513 MB. Ich hab die Werte in sudo nano /etc/php5/cgi/php.ini geändert und dann neugestartet. Hat nicht funktioniert. Ich hab den Raspi 2.
Hallo Tim,
beim Upload spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, zum einen die Einstellungen in der PHP.ini:
upload_max_filesize = 1G
post_max_size = 1G
Dann muss dein Temp Verzeichnis, das ebenfalls im der php.ini eingestellt ist, den Upload natürlich auch temporär aufnehmen können (die SD-Karte braucht also entsprechend Platz, oder du legst es wo anders hin).
Dann solltest du noch die Date „owncloud/.htaccess“ prüfen:
php_value upload_max_filesize = 1G
php_value post_max_size = 1G
Zusätzlich solltest du noch aufpassen dass keine „Ausführungslimit“ für PHP-Scripte festgelegt ist, sonst killt der Webserver nach Ablauf dieser Zeit einfach die Verbindung.
php_value max_input_time 3600
php_value max_execution_time 3600
Am Besten du Postest hier mal deine php.info wie bei Owncloud beschrieben
RealZerberus
Hallo,
ich komm einfach nicht weiter. Alles so gemacht wie in der Anleitung beschrieben, im letzten Versuch ersmal ohne Strong Directory Permissions ausprobiert und dann folgende Fehlermeldung:
Dann eben doch wieder nach Anleitung und am Schluss keinen Zugriff mehr.
Irgendwo dazwischen liegt (wahrscheinlich mein) Fehler. Ich vermute irgendwo, dass der bei der .htaccess liegt, da die im Verzeichnis /var/www/owncloud/data nicht zu finden ist. Vergleich hierzu den link:
https://doc.owncloud.org/server/8.0/admin_manual/installation/installation_wizard.html#setting-strong-directory-permissions
Ich verzweifle langsam… Woran kann das liegen?
Für Hilfe jederzeit dankbar…
Ahja: Setting: RasPi 2, Raspbian Noobs und Rest gem. Anleitung Teil 2/3, Lighttpd,…
LG,
Zerb
Hallo Zerb,
ich habe das gerade noch mal komplett selbst durchgespielt, dabei ist mir aufgefallen das beim Copy & Paste der Kommandos von der Webseite irgendwo komische Zeichen eingefügt werden und daher das ein oder andere Kommando nicht richtig funktioniert, eines davon war zum Beispiel in folgenden Code Block:
sudo mkdir -p /media/usb-hdd/owncloud
sudo chown www-data:www-data /media/usb-hdd/owncloud
sudo mv /var/www/owncloud/data /media/usb-hdd/owncloud
Ich habe die Zeichen-Dreher aus den Code Units entfernt, bei mir läuft zumindest alles. Vermutlich war das auch bei dir der Fehler, beim Copy & Paste musst du aufmerksam sein und schauen ob alles passt.
Dominique
Hallo,
bei mir landen die Daten immer wieder auf der SD-Karte. Ich gehe genau nach dem Tutorial vor, mein Gerät wird auch erkannt aber nicht von der OwnCloud verwendet.
Ich verwende einen 32GB USB-Stick, der auch richtig als ntfs formatiert ist und auch im Systemlog in der vorletzten Zeile mit sda: sda1 angezeigt wird.
Bitte um Hilfe :)
Ansonsten eine sehr schöne Seite, steige gerade ein und werde mich hier viel aufhalten :) Habe sie auch schon an Bekannte/Verwandte weitergegeben!
Gruß Dominique
Bernd
Hallo,
sehr schöne Anleitung! Gibt es noch einen Tipp wie man statt eines lokalen USB / HDD ein NAS bzw. eine Freigabe dort nutzen kann. Ein solchen VZ zu mounten ist mir schon ein bisschen klarer, aber das Thema mit den Berechtigungen / Eigentümern wenn man das NAS VZ gemutet hat nicht so wirklich.
Grüße